São Paulo |
 |
|
Version |
São Paulo
Capital
öffentl. Nahverkehr
CPTM,
Metro,
Executivos,
Omnibus,
Lotação,
Taxi
Diese Seite soll Ihnen ein wenig helfen, sich im Dschungel und dem Verkehrschaos von São
Paulo zurechtzufinden. Es werden die Möglichkeiten des öffentlichen Transportsystemes
in São Paulo vorgestellt, Linienführung, Preise, Fahrkarten sowie ein wenig
Hintergrundwissen, um sich ein wenig sicherer zu bewegen. Eine Art Routenplaner stellt
diese Seite nicht dar, dazu ist das Verkehrssystem zu komplex und umfangreich.
CPTM, S-Bahn
- Liniennetz:
6 Streckenäste führen auf das Zentrum. Die Linien aus Jundiaí, Osasco und der Zona Sul
laufen in Lapa zusammen, die 2 Linien nach Moji das Cruzes sowie nach Santo André treffen
sich in Brás. Zwischen Lapa und Bras verläuft die S-Bahn-Linie in West-Ost-Richtung
und passiert das Zentrum nördlich. Station für die Innenstadt ist der Haltepunkt Estação
da Luz.
- Strecken:
Die Strecken im einzelnen:
- Nordlinie: von Brás nach Jundiaí über Estação da Luz und Barra Funda
(Übergang zur Metro möglich), Lapa, Pirituba, Jaragua, Perus und Caieiras. Umsteigen zur
Weiterfahrt nach Jundiaí.
- nach Westen: von Estação da Luz über Barra Funda, Lapa, Osasco,
Carapicuíba nach Barueri.
- in den Süden: fährt ab Osasco auf der östlichen Seite des Rio Pinheiros und der Avenida
das Nações Unidas zur Station Jurubatuba. Dort Umsteigen zur Weiterfahrt
Autodrómo de Interlagos, Cidade Dutra, Grajau und Parelheiros.
An der Station Hebraica / Rebouças nahe dem Shopping El Dorado besteht Übergang
zum Transferbus (Executivo) mit Fahrtziel internationaler Flughafen Guarulhos - Cumbica.
- in den Südosten:
ab Estação da Luz über Brás, Ipiranga, São Caetano do Sul, Santo André,
Mauá, Ribeirão Pires nach Rio Grande da Serra.
- in den Osten (Südstrecke): ab Bras, Tatuapé, Vila Matilde, Itaquera nach Guaianazes.
Dort Umsteigen zur Weiterfahrt über Ferraz de Casconcelos, Poá, Suzano, Moji dos Cruzes nach Estudantes.
- in den Osten (Nordstrecke): ab Bras, Itaim Paulista, Itaquaquecetuba nach Suzano.
Dort Anschluß an die Linie Guaianazes nach Estudantes.
Hinweis: Beide Ostlinien passieren den überregionalen Busbahnhof
Bresser, halten dort aber nicht, obwohl die Gleise zwischen Busbahnhof und Metro liegen.
-
Fahrkarten:
Sind vor Fahrtantritt am Automaten oder am Schalter zu kaufen. Diese sind mit Magnetstreifen
versehen und werden beim Passieren des Drehkreuzes entwertet. In den Außenbezirken
gibt es noch Zugangsstellen zur S-Bahn, die nur personell bedient werden. Dort entrichtet man
das Fahrgeld am Schalter, ein Drehkreuz gibt es dort zwar, das hat aber keine Sperrwirkung.
Innerhalb der Züge sind keine Fahrkarten notwendig, es gibt dort keinerlei Kontrollen.
Zudem werden an den personellen Stellen keinerlei Fahrausweise ausgegeben und bei den elektrischen
Drehkreuzes wird das Ticket einbehalten, sofern es die letzte Fahrt für dieses Fahrschein ist.
Vergrößerung der Fahrkarten durch Anklicken.
- Preise und Tickets:
einfache Fahrt: 1,10 R$ (0,56 Euro) bis 1,40 R$ (0,72 Euro),
Stand 31.03.2001. Tickets gibt es für eine Fahrt, 2 Fahrten oder 10 Fahrten. Gruppenkarten,
Tagesausweise oder Monatskarten gibt es nicht.
- Umsteigen:
integração genannt.
Ohne erneutes Bezahlen innerhalb der S-Bahn oder Metro möglich
(wie z.B. den Knotenpunten Brás oder Sé), man darf nur nicht das
Ausgangsdrehkreuz passieren. Neu, es wird am kostenlosen Umsteigen zwischen CPTM und Metro
gearbeitet. Das kostenlose Umsteigen gilt auch für Weiterfahren oder Zurückfahren, interessant
für Freunde der Streckenkunde. Alle Strecken befahren mit nur einmal Bezahlen ist möglich, man
muß nur innerhalb des Bahnbereiches bleiben.
- Fahrzeuge:
Die Fahrzeuge werden elektrisch mit Oberleitung betrieben. Es sind Triebwagenfahrzeuge im
Einsatz, unterschiedliche Generationen. Sitzplätze sind in den alten Zügen längs zur
Fahrtrichtung, wie in der alten Berliner U-Bahn, in den neueren Zügen wie in den
europäischen Fernzügen.
- Hinweis für Fotofreunde:
Fotografieren innerhalb von Bahnhöfen oder der Züge ist ohne Genehmigung verboten.
Auf den Bahnhöfen wie auch in den Bahnen ist eine große Anzahl von Bahnpolizisten
anzutreffen, die einen schnell im Falle eines Verstosses in ihr Polizeibüro führen.
Weiterhin beachten: Personen- und Güterverkehr sind unterschiedliche Gesellschaften,
im Falle, daß sie eine Genehmigung haben. Der Güterverkehr wird über die gleichen
Linien geleitet.
Metro, U-Bahn
- Liniennetz:
Das Liniennetz umfaßt 3 Linien im dichteren Stadtkern, welche alle das Zentrum
unterqueren und die Verbindung zu anderen überregionalen Verkehrmitteln darstellen.
Die Metro bildet die schnelle Alternative, São Paulo in Richtung Außenbezirke
zu verlassen ohne in einem Stau steckenzubleiben.
- Strecken:
Die Strecken im einzelnen:
- rote Linie:
West-Ost Verbindung.
Ab dem überregionalen Busbahnhof, Terminal, CPTM und Metro-Station Barra Funda,
República, Umsteigeknoten Sé, Busbahnhof Bresser, Tatuapé, Penha nach
Corínthians-Itaquera.
- grüne Linie:
Zweigstecke in westliche Richtung. Diese Linie zweigt von der blauen Linie an den Haltestellen
Ana Rosa und Paraíso ab und fährt unter São Paulo bekanntester Allee,
der Avenida Paulista. Fortführung über Clínicas, Sumaré nach Vila Madalena.
- blaue Linie:
Nord-Süd Verbindung.
Von Tucuruvi in der Zona Norte über Santana, dem wichtigsten Busbahnhof Tietê,
Armênia (wichtig für Stadtbusse in Richtung Osten, Guarulhos), dem CPTM-Übergangspunkt
Estação da Luz, Knotenpunkt Sé, Paraíso, Ana Rosa, Vila Mariana,
Santa Cruz zum Busbahnhof Jabaquara, vom dem hauptsächlich Busse in Richtung
Santos, São Vicente und Praia Grande (Strandorte) verkehren.
Fahrkarten oder Umsteigen:
Das gleiche System wie unter der S-Bahn beschrieben.
Dorthin springen.
Preise und Tickets:
einfache Fahrt: 1,15 R$ (0,59 Euro) bis 1,40 R$ (0,72 Euro).
Tickets gibt es für eine Fahrt, 2 Fahrten oder 10 Fahrten (abgebildet). Integração
mit einigen Omnibuslinien: 2,30 R$ (1,18 Euro). Gruppenkarten,
Tagesausweise oder Monatskarten gibt es nicht. Vergrößerung der Fahrkarten durch Anklicken.
- Stadtflughafen Congonhas:
Die blaue Linie fährt nahe vorbei, einen direkten Übergangspunkt gibt es jedoch nicht.
- internationaler Flughafen Guarulhos - Cumbica:
Übergang zu Executivo, Airport-Transferbussen, bestehen an den Stationen
Bresser, República sowie Tietê.
- überregionale Busbahnhöfe: Alle 4 (Barra Funda, Bresser, Jabaquara, Tietê) haben
Metro-Anschluß.
- Taxis: Alle U-Bahn-Stationen (außer Consolação) haben
in unmittelbarer Nähe Taxisammelpunkte.
Executivo
Exklusiv-Busse des Stadtverkehrs. Diese Omnibusse haben höhere Preise als die normalen Stadtbusse,
allerdings sind sie auch bequemer ausgestattet. Innerhalb São Paulos verkehren
diese Executivos auf 3 Linien, angegeben mit Liniennummer:
- 408E Capão Redondo - Santana
- 409E Parque Res. Cocaia - Terminal Rodoviaria Tietê
- 601E V. Brasilândia - Centro
Executivos zum internationalen Flughafen Guarulhos - Cumbica verkehren von folgenden
Punkten:
- Rodoviário Bresser - zwischen 05:00h und 00:10h, jede 30 Min.
- Praça da República - zwischen 05:30h und 23:00h, jede 30 Min.
- Hotel Maksoud Plaza - zwischen 06:45h und 23:00h, jede 35 Min.
- Rodoviário Tietê - non-stop - zwischen 05:40h und 22:10h, jede 45 Min.
Omnibus, Lotação
- Liniennetz:
Sehr dichtes Liniennetz von Omnibuslinien, die kreuz und quer durch die Stadt verkehren.
Zusätzlich kommen noch die Omnibuslinien der umliegenden Gemeinden hinzu.
Hohe Taktdichte, jedoch kein fester Fahrplan, es kann also vorkommen, daß einige
Zeit kein Bus kommt, dann aber 2 auf einmal.
Die meisten Linien sind jedoch auf das Stadtzentrum fixiert oder auf die Übergangspunkten
zu den anderen Verkehrsmitteln. Zubringerdienste sind dieses weniger, es existiert sehr
viel Parallelverkehr. Querverbindungen sind weniger stark frequentiert.
Bei Stau oder Regen kann eine Omnibusfahrt
jedoch zur Geduldsprobe werden, da diese ihre Fahrtrouten nicht verlassen.
Nachtruhe in etwa zwischen 23:00h und 05:00h, streckenabhängig
- Strecken:
zuviele, um diese hier aufzuführen. Jedoch hat jede Omnibusstrecke ihre Liniennummer, diese
ist auch generell im Bus und der Anzeige sichtbar. Ebenso an der Einstiegstür, wo zusätzlich
auch noch die wichtigsten Strassen angegeben sind. Allerdings auf Hinfahrt und Rückfahrt
achten, Linienführung ist hin und rück nicht immer gleich.
- Haltestellen:
Ein dünner Holzpfahl, etwa 2m hoch mit einem kleinen Bussymbol und der Aufschrift Sp Trans.
Einfacher ist es jedoch, nach Leuten Ausschau zu halten, die alle in eine Richtung schauen.
Die Richtlinien bezüglich Bushaltestelle sind jedoch nicht so streng, man kann auch an einer
roten Ampel oder sonstigem Halt des Busses hinzusteigen.
- Mitfahren:
Dem Omnibusfahrer durch Winken die Mitfahrtabsicht anzeigen, ansonsten fährt dieser durch.
Auf den großen Alleen fahren die Busse auch auf mehreren Spuren, auch an haltenden
Bussen vorbei. Sollten sie zu spät reagieren oder der Bus ist in der 2. oder 3. Spur, der
Fahrer sieht sie trotzdem und blinkt, hinterherlaufen, der Bus hält, kann aber sein, 100m
hinter der Haltestelle. Wenn Sie Pech haben, fährt ihre Linie gerade durch, weil Ihnen der
Blick durch einen anderen haltenden Bus verdeckt wurde.
Einstieg in São Paulo: vorne. In Terminals mit kostenlosem Umsteigen hinten.
- Fahrkarten und Preise:
Fahrkarten gibt es nicht. Außer in Bussen neuerer Generation oder Kleinbussen sind alle
Fahrzeuge mit 2 Mann Besatzung unterwegs, Fahrer und Schaffner. Bei Schaffner befindet sich
das Drehkreuz, eine Vierteldrehung bedeutet einmal Bezahlen. Der Preis beträgt in den
innerstädtischen Bussen 1,15 R$ (0,59 Euro). Preis ist allerdings von außen sichtbar.
Sollten Sie beobachten, daß Kinder oder Jugendliche unter dem Drehkreuz
(Borboleta genannt)durchkrabbeln und der Schaffner
schaut zu, handelt es sich hierbei um toleriertes Schwarzfahren, nur für Kinder unter 7
Jahren ist dieses erlaubt. Nur das Drehen des Drehkreuzes ist kostenpflichtig.
Sie können aber auch Passe kaufen, ein Fahrschein, den Sie bei Fahrtantritt abgeben.
Dieser gilt an Verkaufsständen nahe den Haltestellen auch als Zahlungsmittel. Preis ist
hier Verhandlungssache, Rabatte zwischen 4% bis 8% sind die Regel.
- Busbahnhöfe:Terminal
genannt. Sammelpunkte, von denen Linien in den angrenzenden Bezirken bedient werden. Diese
sind entsprechend in der gesamten Stadt vorhanden. Dort hat dann auch jede Linie ihren
eigenen Abfahrtspunkt. Linien, die diese Terminals nicht als Start- oder Endpunkt bedienen,
fahren auch nicht den Terminal an, sondern dicht an ihm vorbei.
- Umsteigen:
integração genannt.
Wenn Sie die Omnibusse wechseln, so ist jedes Wechseln mit einer neuen Fahrt gleichzusetzen.
Einmal Bezahlen, beliebig umsteigen, sofern man in der gleichen Fahrtrichtung bleibt, gibt
es nicht in Brasilien Stadtverkehr. Einzigste Möglichkeit des kostenlosen Umsteigen sind
die Terminals. In São Paulo sind dieses aber nur die Terminais nahe dem Zentrum, so
wie Praça da Bandeira, Pça Princ. Isabel oder Parque Dom Pedro II, sofern Sie
innerhalb des Busbahnhofes bleiben und nicht das Drehkreuz passieren. Terminal außerhalb
wie Santana, Largo da Batata de Pinheiros oder Vila Mariana oder Übergang zur Metro ist ein
erneutes Bezahlen notwendig.
- Lotação:
Übersetzung für Kleinbus. Während die Stadtbusse seitens der Stadt betrieben werden,
werden zusätzlich in den Außenbezirken private Kleinbusse oder Bullies eingesetzt,
die parallel auf und zu den normalen Omnibuslinien fahren.
Taxi
- Liniennetz:
Es gibt über die ganze Stadt verteilt Taxisammelpunkte. Die Taxis sind hauptsächlich auf
den großen Avenidas und im Zentrum anzutreffen, in den Vororten sieht es schon schlechter
aus. Anrufe der einzelnen Fahrer oder bei nächsten Sammelpunkt ist möglich. Anhalten auf
der Straße durch Winken.
- Fahrzeuge:
sind im weißen Ton gehalten.
- Preise:
Einsteigspreis: 3,20 R$ (1,64 Euro). Je gefahrenen Kilometer 1,00 R$ (0,51 Euro).
Allerdings ist auch ein Zeittakt eingebaut, der sich besonders negativ bei Stau auswirkt.
Und Stau gibt es häufig in São Paulo.
- Fahrweise:
südländisch. Dort, wo gerade Platz ist. Geschwindigkeiten innerhalb der Stadt
können 120 km/h erreichen. Fahrtrichtung anzeigen, mit Blinker weniger, das regelt man
ähnlich wie Fahrradfahrer (Arm raushalten und winken) oder via Zeichensprache.
Über eine ampelgeregelte Kreuzung bei rot fahren, ist anscheinend möglich und sogar
nachts zulässig, Begründung: Vermindung der Autoüberfälle.
- Ihre Mithilfe:
Wichtig: Sie sollten Ihr Fahrtziel kennen und wie man dort
hin kommt, aufgrund der Größe Grande São Paulo (20 Millionen Einwohner) kennt
sich auch ein Taxifahrer nicht aus, wenn Sie ihn in eine andere Zona dirigieren. Sie
sollten also gefaßt sein, einen Stadtplan (aktuell schlappe 345 Din A5 Seiten) in die
Hand gedrückt zu bekommen.
Alle Angaben ohne Gewähr mit Stand 31.03.2001. Preise in brasilianischen Real
Zurück zum Hauptmenü Samba-Live
oder zur Auswahlmenü São Paulo
im linken Bildschirmbereich fehlt das Auswahlmenü:
Aktivierung der Navigationsleiste
www.samba-live.de